Berufsreifeprüfung Herbstlehrgang 2023-25 (Abend)

 
 
 
 

Die Berufsreifeprüfung

Die Berufsreifeprüfung (BRP) ermöglicht Personen mit beruflicher Vorbildung einen vollwertigen und unbeschränkten Hochschulzugang. Sie stellt vor allem für Personen mit Lehrabschluss und für Abgänger einer 3-jährigen Fachschule die optimale Möglichkeit dar, in möglichst kurzer Zeit zur Matura zu gelangen.
Wichtige Information: Die Berufsreifeprüfung berechtigt nicht zum Studium im Ausland. Erkundigen Sie sich dazu bitte beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Unser Angebot

Multimedialer Onlinelehrgang

mit einleitender Präsenzwoche

Durch die Verknüpfung der einleitenden Präsenzwoche, dem Live-Onlineunterricht und Selbstlernphasen gewährleisten wir, dass auf die Bedürfnisse aller Teilnehmenden eingegangen und der Unterrichtsstoff auf effiziente und sinnvolle Weise vermittelt werden kann.

Präsenzwoche*

Der Lehrgang startet mit einer Woche Präsenzunterricht an unserem Institut in der Elisabethstraße 5 in Graz. In dieser Woche werden die Grundlagen vermittelt und die Ausgangssituation der einzelnen Teilnehmenden ermittelt. Dadurch können wir den folgenden Onlineunterricht auf die individuellen Anforderungen anpassen.

Aufbau der Präsenzwoche (Montag – Freitag ab 8.30 Uhr):

Einführungsveranstaltung - ... (Kennenlernen, Wie funktioniert Moodle?, Administratives, didaktisches Konzept)

Mathematik  - 24 EH
Deutsch - 5 EH
Englisch – 6 EH
Fachbereich – 3 EH

Der tatsächliche Stundenplan ist von den gebuchten Fächern abhängig.

Im Anschluss an die Präsenzwoche geht der Unterricht nach einem Stundenplan im virtuellen Klassenzimmer weiter. Dieser findet üblicherweise Montag – Freitag im Zeitraum von 8.30 – 13.30 Uhr statt.

*Wir behalten uns vor, die Präsenzwoche nach aktueller Gesetzeslage bezüglich Corona online abzuhalten.

Live-Onlineunterricht

Der Onlineunterricht findet als interaktiver Live-Vortrag in einem virtuellen Seminarraum statt. Der Vortragende erklärt den Stoff auf einer virtuellen Tafel, Sie können jederzeit Fragen stellen und auch als Teilnehmende untereinander kommunizieren. Gerade auf die Interaktivität des Unterrichts legen wir besonderen Wert.

Unterstützt wird der Live-Unterricht durch Selbstlernphasen.

Selbstlernphasen

Moodle (Arbeitsaufträge, Multiple-Choice-Tests, Quizzes, Glossare, Peer-Review, Chat, Foren…)
Podcasts
Lernvideos
Peer-Groups

Erforderliche Ausstattung

Für einen erfolgreichen Besuch der Online-Kurse der Maturaschule - Institut Dr. Rampitsch sind folgende technischen Hilfmittel unerlässlich:

  • internetfähiger Computer (PC oder Laptop) - ein Tablet alleine ist aufgrund der Bildschirmgröße und umständlichen Bedienung mehrerer Apps gleichzeitig nicht zu empfehlen.
  • stabile Internetverbindung
  • Mikrofon und Headset
  • Webcam - Eine Teilnahme ohne zugeschaltetem Kamerabild ist nicht möglich.

Fachbereiche

Wir bieten in unseren Lehrgängen folgende Fachbereiche an:

Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen

Der Fachbereich BWL/RW kann für alle Ausbildungen argumentiert werden.

Inhalte (laut Rechtsvorschrift für  Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung)

  • Kaufvertrag, Rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) – Marketing, internationale Geschäftstätigkeit
  • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
  • Rechnungswesen – Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
  • Finanzierung und Investition, Controlling
  • Unternehmensgründung – Entrepreneurship

Gesundheit und Soziales

Der Fachbereich Gesundheit und Soziales ist nicht frei wählbar. Zugelassen sind jene Kandidat_innen, die entweder eine für den Fachbereich infrage kommende abgeschlossene Lehre oder Fachschulausbildung vorzuweisen haben oder eine jahrelange berufliche Erfahrung im genannten Bereich nachweisen können. Über die Zulassung entscheidet letztlich der Vorsitz der Berufsreifeprüfungskommission in der Prüfungsschule.

Inhalte (laut Rechtsvorschrift für  Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung):

  • Gesundheit und Soziales
  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • Angewandte Psychologie
  • Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie, Psychosomatik

Dauer des Lehrganges

Abendlehrgang: 2 Jahre (Deutsch, Mathematik, Englisch und Fachbereich)
Kursbeginn Anfang März (in der Regel erste Märzwoche)

Unser Stundenplan macht es möglich, bei Abendlehrgängen die komplette Berufsreifeprüfung in zwei Jahren abzuschließen.
Unterrichtsfrei: offizielle Schulferien (Weihnachten, Semester, Ostern) und 3 Wochen im Juli

Informationsabende (online)

Lernen Sie uns kennen! Die Maturaschule - Institut Dr. Rampitsch stellt sich vor.

Mag. Julia Dengel wird den Abend gestalten und steht anschließend für Fragen zur Verfügung.
Der Infoabend verschafft Ihnen einen klaren Überblick über diesen interessanten Weg zu Studium und Karriere. Wir geben Ihnen natürlich ausführliche Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen und Formalitäten bei der BRP, besprechen aber auch gerne individuelle Wege und Möglichkeiten, z.B.: Welcher Fachbereich ist möglich? Was wären die nächsten Schritte?

Wir bitten um Anmeldung. Vielen Dank!

Unsere Infoabende finden bis auf weiteres online statt. Die technischen Voraussetzungen dafür finden Sie HIER. Bitte melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den erforderlichen Link für den virtuellen Veranstaltungsraum schicken können.

Die  nächsten Termine:

14.9.2023, 19.00 Uhr

Oder steigen Sie direkt in den Veranstaltungsraum ein: Informationsabend Berufsreifeprüfung

Anmeldung

Wir empfehlen als ersten Schritt den Besuch eines Informationsabends (Falls dies nicht möglich ist, kann man sich selbstverständlich für ein Einzelgespräch anmelden).

Der zweite Schritt ist ein Einzelgespräch, in dem die persönliche Situation ausführlich besprochen wird (Terminvereinbarung erforderlich!).

Persönliche Beratung

Unsere Preise

Fachbereich RW/BWL

Gesamt-Lehrgang*

  • € 4152,- bei Vorauszahlung (fällig bei Kursbeginn)
  • € 2080,- in 2 Raten (1 Rate fällig bei Kursbeginn, 2 Rate nach 12 Monaten)
  • € 174,- in 24 Raten (monatlich fällig bis zum 5.)

*Frühbucherrabatt: Bei Buchung eines Gesamtlehrganges bis spätestens 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie einen Rabatt von € 80,-.

4 kommen, 3 zahlen: Wenn Sie sich gleichzeitig (am gleichen Tag!) zu viert für den Lehrgang anmelden, zahlt jeder 1/4 weniger vom Kursbetrag. Sie müssen bei den Anmeldungen im Nachrichtenfeld nur alle Namen der Gruppe bekanntgeben. Jede_r von Ihnen erhält dann eine um 25% ermäßigte Rechnung zugeschickt.

Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Gesamtlehrgang ist nicht möglich.

Fächer können auch einzeln gebucht werden:
Die genauen Kurszeiten bei Einzelbuchung erfragen Sie bitte am Institut.

BRP Deutsch (Summe 160 EH)
Kosten: € 1010,-/Lehrgang

BRP Mathe (Summe 191 EH)
Kosten: € 1206,-/Lehrgang

BRP Englisch (Summe 120 EH)
Kosten: € 758,-/Lehrgang

BRP Fachbereich RW/BWL (Summe 191 EH)
Kosten: € 1206,-/Lehrgang

4 kommen, 3 zahlen: Wenn Sie sich gleichzeitig (am gleichen Tag!) zu viert für den Lehrgang anmelden, zahlt jeder 1/4 weniger vom Kursbetrag. Sie müssen bei den Anmeldungen im Nachrichtenfeld nur alle Namen der Gruppe bekanntgeben. Jede_r von Ihnen erhält dann eine um 25% ermäßigte Rechnung zugeschickt.

Fachbereich Gesundheit und Soziales

Gesamt-Lehrgang*

  • € 3985,- bei Vorauszahlung (fällig bei Kursbeginn)
  • € 1983,- in 2 Raten (1 Rate fällig bei Kursbeginn, 2 Rate nach 12 Monaten)
  • € 165,75,- in 24 Raten (monatlich fällig bis zum 5.)

*Frühbucherrabatt: Bei Buchung eines Gesamtlehrganges bis spätestens 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie einen Rabatt von € 80,-.

4 kommen, 3 zahlen: Wenn Sie sich gleichzeitig (am gleichen Tag!) zu viert für den Lehrgang anmelden, zahlt jeder 1/4 weniger vom Kursbetrag. Sie müssen bei den Anmeldungen im Nachrichtenfeld nur alle Namen der Gruppe bekanntgeben. Jede_r von Ihnen erhält dann eine um 25% ermäßigte Rechnung zugeschickt.

Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Gesamtlehrgang ist nicht möglich.

Fächer können auch einzeln gebucht werden:
Die genauen Kurszeiten bei Einzelbuchung erfragen Sie bitte am Institut.

BRP Deutsch (Summe 160 EH)
Kosten: € 1010,-/Lehrgang

BRP Mathe (Summe 191 EH)
Kosten: € 1206,-/Lehrgang

BRP Englisch (Summe 120 EH)
Kosten: € 758,-/Lehrgang

BRP Fachbereich Gesundheit und Soziales (Summe 160 EH)
Kosten: € 1206,-/Lehrgang

4 kommen, 3 zahlen: Wenn Sie sich gleichzeitig (am gleichen Tag!) zu viert für den Lehrgang anmelden, zahlt jeder 1/4 weniger vom Kursbetrag. Sie müssen bei den Anmeldungen im Nachrichtenfeld nur alle Namen der Gruppe bekanntgeben. Jede_r von Ihnen erhält dann eine um 25% ermäßigte Rechnung zugeschickt.

Förderungen

Informationen zum Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung findet ihr HIER.

  • Informationsabend Berufsreifeprüfung - online

    Der Infoabend verschafft Ihnen einen klaren Überblick über den externen Weg zu Studium und Karriere. Wir stehen im Anschluss für anregende Diskussionen zur Verfügung! Der Informationsabend ist kostenlos und unverbindlich! Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den erforderlichen Link für den virtuellen Veranstaltungsraum schicken können.

  • Berufsreifeprüfung Abend - Gesamtlehrgang (Fachbereich RW/BWL) in 4 Semestern (Oktober 2023 - Juni 2025)

    Bitte wählen Sie im Warenkorb Ihre bevorzugte Zahlungsmodalität (Einmalzahlung, Ratenzahlung).
    Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Gesamtlehrgang ist nicht möglich.

    • Berufsreifeprüfung Abend - Gesamtlehrgang 2023-25 (Rechnungswesen/BWL) - ab KW 40/2023

      • Mo02.10.202318:00 Uhr Achtung: 2.10. - 6.10.2023 Präsenzwoche mit anderem Stundenplan.
      ab 2.10.2023
  • Berufsreifeprüfung Abend - Gesamtlehrgang (Fachbereich Gesundheit und Soziales) in 4 Semestern (Oktober 2023 - Juni 2025)

    Wählen Sie im Warenkorb Ihre bevorzugte Zahlungsmodalität aus (Einmalzahlung, Ratenzahlung).
    Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Gesamtlehrgang ist nicht möglich.

    • Berufsreifeprüfung Abend - Gesamtlehrgang 2023-25 (Gesundheit und Soziales) - ab KW 40/2023

      • Mo02.10.202318:00 Uhr Achtung: 2.10. - 6.10.2023 Präsenzwoche mit anderem Stundenplan.
      ab 2.10.2023
  • Berufsreifeprüfung Abend - Einzelfach Englisch

    • Einzelfach Englisch - ab KW 40/2023

      • Mo02.10.202318:00 Uhr Achtung: 2.10. - 6.10.2023 Präsenzwoche mit anderem Stundenplan.
      ab 2.10.2023
  • Berufsreifeprüfung Abend - Einzelfach Mathematik

    • Einzelfach Mathematik - ab KW 40/2023

      • Mo02.10.202318:00 Uhr Achtung: 2.10. - 6.10.2023 Präsenzwoche mit anderem Stundenplan.
      ab 2.10.2023
  • Berufsreifeprüfung Abend - Einzelfach Deutsch

    • Einzelfach Deutsch - ab Oktober 2024

  • Berufsreifeprüfung Abend - Einzelfach Fachbereich RW/BWL

    • Einzelfach RW/BWL - ab Oktober 2024

  • Berufsreifeprüfung Abend - Einzelfach Fachbereich Gesundheit und Soziales

    • Einzelfach Gesundheit und Soziales - ab Oktober 2024

Vorteile

  • lernen von überall und ohne Anfahrtsweg
  • interaktiver Live-Unterricht
  • Vortragende mit jahrelanger Erfahrung
  • persönliche Beratung
  • Abschluss in zwei Jahren
  • strukturiertes Lernmanagement

Standort

Graz: Maturaschule - Institut Dr. Rampitsch

Villefortgasse 11, 8010 Graz

Wir sind Montag - Freitag von 9.00 - 16.00 Uhr telefonisch für Sie da.

Persönliche Beratungsgespräche sind nach telefonischer Vereinbarung online oder präsent möglich.

Um die Karte zu starten musst du auf den unteren Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung der Karte Daten an Google übermittelt werden.