Zentralmatura Vorbereitung
Übersicht
Fit für die schriftliche BRP & BAfEP / BASOP -Zentralmatura in Mathematik!
Unsere Vorbereitungskurse in Mathematik bereiten auf die Mathematik-Zentralmatura (SRDP)speziell im Rahmen der Berufsreifeprüfung oder BAfEP / BASOP (Elementarpädagogen/Sozialpädagogen) vor, sind aber keineswegs reines „teaching for the test“. Oft haben Kandidat:innen schon alle Aufgaben aus dem Aufgabenpool mehrfach behandelt, sehen sich aber der Schwierigkeit gegenüber, wesentliche Kompetenzen daraus mitzunehmen.
Der Besuch unserer Vorbereitungskurse soll dabei helfen diese Schwierigkeit zu meistern, indem einerseits das Grundwissen gemeinsam wiederholt und die Aufgaben- und Antwortenformate gemeinsam besprochen werden, andererseits im Kurs „intelligentes Üben“ umgesetzt wird:
Dabei werden die gefragten Inhalte aus bereits gestellten Aufgaben abstrahiert und damit auch für die kommende Zentralmatura relevant gemacht.
Außerdem wird in den Kursen großen Wert darauf gelegt die Kandidat:innen bei der Nutzung der technischen Hilfsmittel zu unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns auf Geogebra und den TI-Nspire CX CAS I und II unsere Trainer:innen helfen dabei, diese Unterstützung effizient und zielgerichtet einzusetzen.
Abgerundet wird das Angebot durch eine Probematura unter möglichst realistischen Bedingungen.
Informationen
Mathematik Zentralmatura BRP & BAfEP / BASOP
In der Zentralmatura finden alle Handlungskompetenzen des Lehrplans (Modellieren und Transferieren, Operieren und Technologieeinsatz, Interpretieren und Dokumentieren, Argumentieren und Kommunizieren) ihre Anwendung im schulübergreifend einheitlichen Teil A und dem cluster- bzw. schulformspezifischen Teil B. Inhaltlich bewegen sich die Aufgaben in den fünf Kompetenzbereichen:
- Zahlen und Maße
- Algebra und Geometrie
- Funktionale Zusammenhänge
- Analysis
- Stochastik
Außerdem sind die Aufgaben nach ihrer Komplexität gewichtet und so erhalten Kandidat:innen für einzelne Fragestellungen unterschiedlich viele Punkte.
Im Kurs behandeln wir zuerst den Teil A, bevor wir im zweiten Teil die clusterspezifischen Aufgabenstellungen in kleineren Gruppen diskutieren. Auch hier steht für uns im Mittelpunkt, Kandidat:innen Werkzeuge an die Hand zu geben um die Aufgaben systematisch lösen zu können. Wir sichern zuerst die Grundlagen der Kompetenzbereiche bevor wir gemeinsam konkrete Fragestellungen durchgehen.
Standort
Dornbirn:
Am Kehlerpark 1, 3. OG, 6850 Dornbirn
Bürozeiten werktags: Mo bis Do von 8:30 - 17:30 Uhr, Fr von 08:30 - 16:00 Uhr
Bürozeiten Schulferien: Mo bis Fr von 08:30 - 13:00 Uhr